STEMA Großenhain - renommierter Hersteller für PKW-Anhänger
Alles begann Ende der sechziger Jahre:
Im VEB Stanz- und Emaillierwerk, kurz STEMA, Großenhain, das seit den frühen fünfziger Jahren Öfen und vor allem kohlebeheizte Waschkessel für die damals noch üblichen Waschhäuser produzierte, mußte man sich allmählich Gedanken machen. Gedanken darüber, was nach den Waschkesseln kommen könnte, denn die Haushaltswaschmaschine hielt in immer mehr privaten Wohnungen Einzug und das Ende des Wäschekochens im Hinterhof-Waschhaus war nur noch eine Frage der Zeit.
Der volkseigene Betrieb brauchte ein neues Produkt, um die Fertigungskapazitäten voll ausnutzen zu können. In den Leitungsbüros entstand die Idee, kleine PKW-Anhänger zu bauen. Immer mehr Menschen in der DDR hatten ein eigenes Auto – Tendenz steigend. Und da vor allem der Kleinwagen Trabant sehr weit verbreitet war, kam ein kleiner Anhänger als Kofferraumerweiterung gerade recht.
1969 entstanden die ersten Prototypen, ab 1970 begann die Serienproduktion. Ziel war ein Anhänger für den Camping- und Freizeitbedarf, für die Reise und das Gepäck. An den Bau von Wochenendhäusern oder Eigenheimen dachte man noch nicht – für den Transport von Baustoffen und Schüttgütern war die Blechwanne ohnehin nicht optimal geeignet. Hier ging es eher um die Zeltausrüstung, Campingmöbel, Koffer und Taschen, die sauber und trocken transportiert werden sollten.
Die Bauform des Anhängers sollte sich den Zugfahrzeugen anpassen, also nicht breiter sein und spurtreu hinter Trabant und Wartburg herlaufen. Bei der Gestaltung der geschlossenen Blechwanne orientierte man sich am Wartburg 353. Wie dieser PKW hatten die Prototypen des Anhängers eine umlaufende Sicke in den Seitenwänden – in der Serie wurden daraus allerdings zwei, um die Anforderungen an die Stabilität zu erfüllen.
Von Anfang an achtete der Hersteller in Großenhain darauf, daß der Anhänger bei Nichtbenutzung platzsparend unterzubringen ist. Man konzipierte das Fahrzeug so, daß es mit Hilfe eines Stützbocks senkrecht gelagert werden konnte – beispielsweise an der Garagenwand vor dem Kraftfahrzeug. Der VEB STEMA Stanz- und Emaillierwerk Großenhain entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zum größten Anhängerproduzenten der DDR und zum Artikelgruppenleitbetrieb. Schon Ende der siebziger Jahre ging der größte Teil der Großenhainer Produktion in den Export, vorzugsweise in westliche Länder, wo die Anhänger unter dem Markenname „Pouch“ in den Campingabteilungen der Sportgeschäfte, aber auch über große Handelsketten vertrieben wurden. Den DDR-Inlandsbedarf deckte man, indem andere Betriebe Lizenzen aus Großenhain erwarben und die Produkte parallel fertigten.
Zufallsfund HP 280
Zufällig entdeckte die TVS Trabantvermietung Sachsen den Anhänger in einer Internet-Verkaufsplattform. Bei Besichtigung und Kauf stellte sich heraus, daß er die Fahrgestellnummer 61 trägt und damit der einundsechzigste Anhänger der gesamten Baureihe ist. Schnell wurde man sich einig – nun wird der Anhänger grundhaft restauriert, denn seine mittlerweile 55 Jahre sieht man ihm deutlich an. Der kleine Anhänger wird vollständig zerlegt, die Blechwanne entlackt, vorsichtig sandgestrahlt und neu lackiert. Das Fahrwerk wird ebenfalls in seine Einzelteile zerlegt, alle Bauteile werden sandgestrahlt und neu lackiert. Räder und Achsen erhalten neue Lager, am Ende soll ein neuwertiges Fahrzeug stehen.
Wir haben zu unserem STEMA HP 280 ein Video produziert, das wir an dieser Stelle vorstellen möchten. Zu Gast war Anhängerexperte Daniel Remus aus Rostock, der uns zu unserem Anhänger eine ganze Reihe interessanter Fakten liefern konnte. Viel Spaß beim Zuschauen, die TVS Trabantvermietung Sachsen freut sich über jedes Like fürs Video und vor allem über jeden neuen Abonnnenten auf unserem YouTube-Kanal. Und natürlich halten wir Sie über die Arbeiten am Anhänger regelmäßig auf dem Laufenden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBis heute werden bei STEMA in Großenhain Anhänger hergestellt. Und mit dem Anhänger Typ „Retro“ ist auch die klassische Form noch immer zu haben.
Mittlerweile gehört die Firma STEMA zu den größten Anhängerproduzenten Deutschlands und mit mehr als 55 Jahren Erfahrung auch zu den bekanntesten. Die Produktpalette umfaßt alle denkbaren Lastenanhänger für PKW: